Laut Auskunft einiger der Bekanntesten Züchter von
Boa c.c. besteht zwischen Surinam- und Guyanarotschwanzboas
kein Unterschied. Ich muß mich diesen Leuten, die sich
täglich mit diesem Thema beschäftigen und schon hunderte
dieser Tiere gesehen haben, anschließen. Grund dafür ist
eins meiner Boa-Männchen, das von einem Händler importiert
wurde,
der in Züchterkreisen als verlässliche Quelle für reinrassige
Rotschwanzboas gilt. Aber urteilen sie selbst!

Foto: Simon Reinke
Dieser Surinam-Bock hat alles was man
eigentlich von einer
Guyana-Boa erwarten würde.
Da auch zwischen Surinam und Guyana keine Geografische
Barriere vorhanden ist, wie es z.B. in Peru das Anden-Gebirge
darstellt, bestehen eigentlich keine größeren Unterschiede
zwischen diesen Verbreitungsgebieten. Die Möglichkeit, das
es zu kleineren Regionalen Färbungsunterschieden kommt
ist jedoch aufgrund des riesigen Gebietes in dem sich
Rotschwanzboas aufhalten nicht auszuschließen.

Foto: H+E Stöckl
Die durchschnittliche Endgröße der Guyanarotschwanzboas
dürfte bei ca. 2,3m(Weibchen) erreicht sein.
Ein Grund für das Popularitätsdefizit der Guyana Boas ist
möglicherweise ein Ausfuhrverbot, das die Regierung von Guyana
eine Zeit lang praktiziert hat, und sich so die Surinamboa
als „ Marktführer“ durchsetzten konnte. Ich habe aber bei einer
mir
bekannten Halterin von Boa c. einmal einen Guyana-Bock
entdeckt,
der mich vor Neid erblassen lies…
|